Schulungen | Vorträge | Workshops
Aktuelle Termine

2023

Kurse rund um das Thema “product compliance management” 2023.


IHK_Weiterbildung_2021

IHK_MittlererNiederrhein_neu
Kurs T075-SK123 15-8-2023

Richtige Produktkennzeichnung nach ProdSG - Fehlerpotenziale ausmerzen.

8 Unterrichtsstunden / Dienstag 15.08.2023  9:00 -16:30 Uhr Kurs T075-SK123

Geschäftsstelle Friedrichstraße 40  41460 Neuss

Ansprechpartnerin Judit Degrell-Lipinski Infolink und Anmeldung

Die richtige Produktkennzeichnung ist nach ProdSG (Produktsicherheitsgesetz) für jedes Produkt zwingend vorgeschrieben aber für jedes Produkt anders, doch wie sieht sie nun aus?

Was für Regeln, Gesetze, Normen greifen bei der Kennzeichnung der unterschiedlichen Produkte. Wie z.B. sind die Unterschiede, wann müssen Produkte mit CE gekennzeichnet sein und wann nicht? Was ist Kennzeichnung, was sind Prüfzeichen wie sehen die Zeichen aus, was unterscheidet sie.
Wo und wie finde ich Hinweise, Arbeitshilfen, Unterlagen zu den einzelnen Produktgruppen. Wann greifen welche gesetzlichen Anforderungen.

Als Arbeitshilfe für die Praxis erhalten die Teilnehmer Basis - Checklisten zu den grundsätzlichen Produktanforderungen und lernen diese auf eigene, die jeweilige Branche bzw. Produkte bezogen, zu ergänzen.
Was ist im Falle eines Produktrückrufs zu beachten und wie kann ich meine Produkte vor Nachahmung schützen.
Inhalte: Produktkennzeichnung Grundlagen
Begriffe, Gesetze, Verordnungen, Normen | Europäische und Nationale Vorgaben
Einordnen von Produkten | Vorschriften und Regeln
Kennzeichnung von Produkten, Verpackungen und Gebrauchsanweisungen | Erkennen falscher oder unvollständiger Angaben
Dokumentation und technische Prüfungen / Zertifikate | Konsequenzen und Maßnahmen
Produktrückruf / Rückrufmanagement | Beanstandungen durch die Marktaufsicht | Schadensbegrenzung / Nachbesserung oder Neukonstruktion
Datenbanken / Leitfäden / Formulare | Anmelde- und Informationsstellen


Kurs online T076-SX123 17-8-2023
Online_

Produktsicherheitsgesetz für Kreativ Startups  - Shortcut - ONLINE

 4 Unterrichtsstunden | Kurs T076-SX123 | Freitag 17.08.2023 | 18:00 – 21:15 Uhr

 Ansprechpartnerin Judit Degrell-Lipinski Infolink und Anmeldung

Kreative Startups entwerfen und produzieren oder importieren oft ihre eigenen Produkte die sie dann z.B. über das Internet vertreiben. Die Regeln und Fallstricke des ProdSG (Produktsicherheitsgesetz) sind ihnen dabei meist nicht gegenwärtig. Produktrückrufe kennen sie selbst nur als Verbraucher aus den Medien, dass es auch sie und ihre Produkte einmal existenzbedrohend treffen könnte ist ihnen eher nicht bewusst.

Dabei sind nach dem ProdSG sowohl Hersteller, Importeure als auch Händler verpflichtet, nur sichere Produkte auf den europäischen Binnenmarkt zu bringen. Doch was heißt das für ein Startup und wie gewährleistet es, dass die Produkte sicher sind?

Hier wird eine kurze Übersicht gegeben über Regeln, Gesetze, Normen der unterschiedlichen Produktgruppen. Wie z.B. sind die Unterschiede, wann müssen Produkte mit CE gekennzeichnet sein und wann nicht, was heißt bzw. bedeutet Lebensmittelkontakt oder Hautkontakt, was ist eine Herstelleradresse oder ein GS Zeichen, etc.

Wo und wie finde ich Gesetze, EU Richtlinien aber auch Arbeitshilfen und Unterlagen zu den einzelnen Produktgruppen.


aka-tex_Logo_RGB_web_all
psi_logo-720x450
AKA_TEX_168

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zukünftigen Wirtschaftens

Green Deal der EU – das müssen Unternehmen wissen

Donnerstag, 14. September 2023 | 10:00 bis 17:00 Uhr | rwi4 | PSI Institute |  Düsseldorf

Unser derzeitiges Wirtschaftsmodell funktioniert noch immer in Form einer Wegwerfgesellschaft. Die Schlüssel zukünftigen Wirtschaftens lauten jedoch Kreislaufwirtschaft, Design und nachhaltige Lieferketten. Das sieht der EU Green Deal vor.  

Ende März 2022 nahm die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket an, um nachhaltige Produkte in der Europäischen Union zur Norm zu machen. Diese Vorschläge tragen wesentlich dazu bei, die Ziele des europäischen Grünen Deals – Europas Wachstumsstrategie für eine gerechtere und wohlhabendere Gesellschaft – zu verwirklichen und die Kernbereiche des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Mithilfe der Maßnahmen möchte die EU ihre Umwelt- und Klimaziele erreichen, unter anderem durch eine Verdoppelung der Nutzungsrate wiederverwendbarer Materialien und die Verwirklichung der Energieeffizienzziele bis 2030.

 Die Fragestellungen des Seminars:
 Die Bedeutung und Inhalte des EU Green Deals
 Gesetze, Ziele und Maßnahmen bis 2030 sowie Ausblick bis 2050
 Wirtschaftsmodelle, die die Ressourcen, Umwelt, die biologische Vielfalt und das Klima schonen.
 Kreislaufwirtschaft als Grundlage zukünftigen Wirtschaftens
 Prinzip Ecodesign: Design von Produkten, die energie- und ressourceneffizient, reparierbar, wiederverwendbar und vorzugsweise aus Recyclingstoffen hergestellt sind.
 Die Ökodesign-Verordnung
 Lieferketten und Sorgfaltspflichten
 Die EU-Initiative für nachhaltige Produkte
 Die Textilienstrategie der EU

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie für Textilveredlung und des PSI Institutes.

Logo_Signforum-e1485016215453
header_logo

IHK_MittlererNiederrhein_neu
Kurs online T018-SK223 21-22-9-2023
Online_

Technische Dokumentation - Basiswissen und Checklisten
Online Kurs T018-SK 223


Donnerstag 21.09.2023 18:00 -21:00 Uhr und Freitag 22.09.2023 8:30 - 11:45 Kurs T018-SK223

Geschäftsstelle Nordwall 39 47798 Krefeld
Ansprechpartnerin Judit Degrell-Lipinski Infolink und Anmeldung

Nach den EU-Regeln zum Produktsicherheits- und Marktüberwachungsrecht ist die technische
Dokumentation ein untrennbarer Teil eines Produktes. Diese hilft Unternehmen dabei, ihre
Produkte im Sinne eines Qualitätsmanagements rechtssicher im EWR zu vermarkten.

Die Technische Dokumentation erfasst den kompletten Lebenszyklus eines Produktes
beginnend mit den Konstruktionsunterlagen, Technische Prüfungen, Zertifikaten, Anweisungen
für Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Außerbetriebnahme bis zum
Recycling.

Was für Regeln, Gesetze, Normen greifen bei der Technischen Dokumentation der unter-
schiedlichen Produkte. Wie z.B. sind die Unterschiede, wann benötige ich eine
Konformitätserklärung? Was unterscheidet die interne und die externe Technische
Dokumentation?

Als Arbeitshilfe für die Praxis erhalten die Teilnehmer Checklisten zu den grundsätzlichen
Produktanforderungen zum Aufbau einer Technischen Dokumentation und lernen diese auf
eigene, die jeweilige Branche bzw. Produkte bezogen, anzupassen.


WIS Programm
WIS Weiterbildungs-Informations-System

Weitere Seminare und Schulungen finden Sie auch im Weiterbildungs Informations System der IHKs

Der Blog Design + Produktsicherheit  bietet aktuelle Nachrichten zum Thema.

Aktuelle Themen auch im Blog Produktsichereit

Design plus Produktsicherheit
Kontakt zu Produktsicherheit plus Design
Schulungen zur richtigen Kennzeichnung CE nach Produktsicherheitsgesetz ProdSG
Schulungen | Vorträge
 Termine  2023

Firmen Workshops

Schnelle Hilfe bei allen Fragen rund um die Produktsicherheit
„first aid info“
Erste Hilfe bei allen Fragen rund um das Bereitstellen von Produkten auf dem Markt! Info-Link
Produktcheck "Was braucht mein Produkt zur Markteinführung in die EU"
6 Punkte Produktcheck vor der Markteinführung eines Produktes!  Info-Link
CE Zeichen Konstruktion Ausdruck auf Folie
Ist das CE Zeichen richtig?
Einfach überprüfen mit unserer Testfolie!
QR CODE Design plus Produktsicherheit Kontaktdaten

    Kontaktdaten als QR Code Design + Produktsicherheit