Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zukünftigen Wirtschaftens
Green Deal der EU – das müssen Unternehmen wissen
Donnerstag, 14. September 2023 | 10:00 bis 17:00 Uhr | rwi4 | PSI Institute | Düsseldorf
Unser derzeitiges Wirtschaftsmodell funktioniert noch immer in Form einer Wegwerfgesellschaft. Die Schlüssel zukünftigen Wirtschaftens lauten jedoch Kreislaufwirtschaft, Design und nachhaltige Lieferketten. Das sieht der EU Green Deal vor.
Ende März 2022 nahm die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket an, um nachhaltige Produkte in der Europäischen Union zur Norm zu machen. Diese Vorschläge tragen wesentlich dazu bei, die Ziele des europäischen Grünen Deals – Europas Wachstumsstrategie für eine gerechtere und wohlhabendere Gesellschaft – zu verwirklichen und die Kernbereiche des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Mithilfe der Maßnahmen möchte die EU ihre Umwelt- und Klimaziele erreichen, unter anderem durch eine Verdoppelung der Nutzungsrate wiederverwendbarer Materialien und die Verwirklichung der Energieeffizienzziele bis 2030.
Die Fragestellungen des Seminars: Die Bedeutung und Inhalte des EU Green Deals Gesetze, Ziele und Maßnahmen bis 2030 sowie Ausblick bis 2050 Wirtschaftsmodelle, die die Ressourcen, Umwelt, die biologische Vielfalt und das Klima schonen. Kreislaufwirtschaft als Grundlage zukünftigen Wirtschaftens Prinzip Ecodesign: Design von Produkten, die energie- und ressourceneffizient, reparierbar, wiederverwendbar und vorzugsweise aus Recyclingstoffen hergestellt sind. Die Ökodesign-Verordnung Lieferketten und Sorgfaltspflichten Die EU-Initiative für nachhaltige Produkte Die Textilienstrategie der EU
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie für Textilveredlung und des PSI Institutes.
|